Scene: Act 5, Scene 4

Original Scene

{'Gaoler'}

You shall not now be stolne, You have lockes upon you: So graze, as you finde Pasture.

{'Second Gaoler'}

I, or a stomacke.

{'Posthumus Leonatus, a gentleman, husband to Imogen'}

Most welcome bondage; for thou art a way (I thinke) to liberty: yet am I better Then one that's sicke o'th'Gowt, since he had rather Groane so in perpetuity, then be cur'd By'th'sure Physitian, Death; who is the key T'vnbarre these Lockes. My Conscience, thou art fetter'd More then my shanks, & wrists: you good Gods give me The penitent Instrument to picke that Bolt, Then free for ever. Is't enough I am sorry? So Children temporall Fathers do appease; Gods are more full of mercy. Must I repent, I cannot do it better then in Gyves, Desir'd, more then constrain'd, to satisfie If of my Freedome 'tis the maine part, take No stricter render of me, then my All. I know you are more clement then vilde men, Who of their broken Debtors take a third, A sixt, a tenth, letting them thrive againe On their abatement; that's not my desire. For Imogens deere life, take mine, and thogh 'Tis not so deere, yet 'tis a life; you coyn'd it, 'Tweene man, and man, they waigh not every stampe: Though light, take Peeces for the figures sake, (You rather) mine being yours: and so great Powres, If you will take this Audit, take this life, And cancell these cold Bonds. Oh Imogen, Ile speake to thee in silence.

{'Sicilius Leonatus, an apparition'}

No more thou Thunder‑Master shew thy spight, on Mortall Flies: With Mars fall out with Juno chide, that thy Adulteries Rates, and Revenges. Hath my poore Boy done ought but well, whose face I never saw: I dy'de whil'st in the Wombe he staide, attending Natures Law. Whose Father then (as men report, thou Orphanes Father art) Thou should'st have bin, and sheelded him, from this earth‑vexing smart.

{'Mother, an apparition'}

Lucina lent not me her ayde, but tooke me in my Throwes, That from me was Posthumus ript, came crying 'mong'st his Foes. A thing of pitty.

{'Sicilius Leonatus, an apparition'}

Great Nature like his Ancestrie, moulded the stuffe so faire: That he dseru'd the praise o'th'World, as great Sicilius heyre.

{'First Brother'}

When once he was mature for man, in Britaine where was hee That could stand up his paralell? Or fruitfull object bee? In eye of Imogen, that best could deeme his dignitie.

{'Mother, an apparition'}

With Marriage wherefore was he mockt to be exil'd, and throwne From Leonati Seate, and cast from her, his deerest one: Sweete Imogen?

{'Sicilius Leonatus, an apparition'}

Why did you suffer Iachimo, slight thing of Italy, To taint his Nobler hart & braine, with needlesse jelousy, And to become the geeke and scorne o'th'others vilany?

{'Second Brother'}

For this, from stiller Seats we came, our Parents, and us twaine, That striking in our Countries cause, fell bravely, and were slaine, Our Fealty, & Tenantius right, with Honor to maintaine.

{'First Brother'}

Like hardiment Posthumus hath to Cymbeline perform'd: Then Jupiter, yu King of Gods, why hast yu thus adiourn'd The Graces for his Merits due, being all to dolors turn'd?

{'Sicilius Leonatus, an apparition'}

Thy Christall window ope; looke, looke out, no longer exercise Upon a valiant Race, thy harsh, and potent injuries:

{'Mother, an apparition'}

Since (Jupiter) our Son is good, take off his miseries.

{'Sicilius Leonatus, an apparition'}

Peepe through thy Marble Mansion, helpe, or we poore Ghosts will cry To'th'shining Synod of the rest, against thy Deity.

{'Brothers'}

Helpe (Jupiter) or we appeale, and from thy justice flye.

{'Jupiter'}

No more you petty Spirits of Region low Offend our hearing: hush. How dare you Ghostes Accuse the Thunderer, whose Bolt (you know) Sky‑planted, batters all rebelling Coasts. Poore shadowes of Elizium, hence, and rest Upon your neuer‑withering bankes of Flowres. Be not with mortall accidents opprest, No care of yours it is, you know 'tis ours. Whom best I love, I crosse; to make my guift The more delay'd, delighted. Be content, Your low‑laide Sonne, our Godhead will uplift: His Comforts thrive, his Trials well are spent: Our Joviall Starre reign'd at his Birth, and in Our Temple was he married: Rise, and fade, He shall be Lord of Lady Imogen, And happier much by his Affliction made. This Tablet lay upon his Brest, wherein Our pleasure, his full Fortune, doth confine, And so away: no farther with your dinne Expresse Impatience, least you stirre up mine: Mount Eagle, to my Palace Christalline.

{'Sicilius Leonatus, an apparition'}

He came in Thunder, his Celestiall breath Was sulphurous to smell: the holy Eagle Stoop'd, as to foote us: his Ascension is More sweet then our blest Fields: his Royall Bird Prunes the immortall wing, and cloyes his Beake, As when his God is pleas'd.

{'All'}

Thankes Jupiter.

{'Sicilius Leonatus, an apparition'}

The Marble Pavement clozes, he is enter'd His radiant Roofe: Away, and to be blest Let us with care performe his great behest.

{'Posthumus Leonatus, a gentleman, husband to Imogen'}

Ouer‑roasted rather: ready long ago.

{'Gaoler'}

Hanging is the word, Sir, if you bee readie for that, you are well Cook'd.

{'Posthumus Leonatus, a gentleman, husband to Imogen'}

So if I prove a good repast to the Spectators, the dish payes the shot.

{'Gaoler'}

A heavy reckoning for you Sir: But the comfort is you shall be called to no more payments, fear no more Taverne Bils, which are often the sadnesse of parting, as the procuring of mirth: you come in faint for want of meate, depart reeling with too much drinke: sorrie that you have payed too much, and sorry that you are payed too much: Purse and Braine, both empty: the Brain the heavier, for being too light; the Purse too light, being drawne of heavinesse. Oh, of this contradiction you shall now be quit: Oh the charity of a penny Cord, it summes up thousands in a trice: you have no true Debitor, and Creditor but it: of what's past, is, and to come, the dis­ charge: your necke (Sis) is Pen, Booke, and Counters; so the Acquittance followes.

{'Posthumus Leonatus, a gentleman, husband to Imogen'}

I am merrier to dye, then thou art to live.

{'Gaoler'}

Indeed Sir, he that sleepes, feeles not the Tooth­ Ache: but a man that were to sleepe your sleepe, and a Hangman to helpe him to bed, I think he would change places with his Officer: for, look you Sir, you know not which way you shall go.

{'Posthumus Leonatus, a gentleman, husband to Imogen'}

Yes indeed do I, fellow.

{'Gaoler'}

Your death has eyes in's head then: I have not seene him so pictur'd: you must either bee directed by some that take upon them to know, or to take upon your selfe that which I am sure you do not know: or jump the after‑enquiry on your owne perill: and how you shall speed in your journies end, I thinke you'l never returne to tell one.

{'Posthumus Leonatus, a gentleman, husband to Imogen'}

I tell thee, Fellow, there are none want eyes, to direct them the way I am going, but such as winke, and will not use them.

{'Gaoler'}

What an infinite mocke is this, that a man shold have the best use of eyes, to see the way of blindnesse: I am sure hanging's the way of winking.

{'Messenger'}

Knocke off his Manacles, bring your Prisoner to the King.

{'Posthumus Leonatus, a gentleman, husband to Imogen'}

Thou bring'st good newes, I am call'd to bee made free.

{'Gaoler'}

Ile be hang'd then.

{'Duke Senior, living in exile'}

Dost thou beleeve Orlando, that the boy Can do all this that he hath promised?

{'Orlando, son of Sir Rowland de Boys'}

I sometimes do beleeve, and somtimes do not, As those that feare they hope, and know they feare.

{'Rosalind, daughter to the banished Duke'}

Patience once more, whiles our compact is vrg'd: You say, if I bring in your Rosalinde, You wil bestow her on Orlando heere?

{'Duke Senior, living in exile'}

That would I, had I kingdoms to give with hir.

{'Rosalind, daughter to the banished Duke'}

And you say you wil have her, when I bring hir?

{'Phebe, a shepherdess'}

That will I, should I die the houre after.

{'Rosalind, daughter to the banished Duke'}

But if you do refuse to marrie me, You'l give your selfe to this most faithfull Shepheard.

{'Phebe, a shepherdess'}

So is the bargaine.

{'Silvius, daughter to the banished Duke'}

Though to have her and death, were both one thing.

{'Rosalind, daughter to the banished Duke'}

I have promis'd to make all this matter even: Keepe you your word, O Duke, to give your daughter, You yours Orlando, to receive his daughter: Keepe you your word Phebe, that you'l marrie me, Or else refusing me to wed this shepheard: Keepe your word Silvius, that you'l marrie her If she refuse me, and from hence I go To make these doubts all even.

{'Duke Senior, living in exile', 'Orlando, son of Sir Rowland de Boys'}

I do remember in this shepheard boy, Some lively touches of my daughters favour. My Lord, the first time that I ever saw him, Me thought he was a brother to your daughter: But my good Lord, this Boy is Forrest borne, And hath bin tutor'd in the rudiments Of many desperate studies, by his unckle, Whom he reports to be a great Magitian. Obscured in the circle of this Forrest.

{'Jaques'}

There is sure another flood toward, and these couples are comming to the Arke. Here comes a payre of verie strange beasts, which in all tongues, are call'd Fooles.

{'Touchstone, the court jester'}

Salutation and greeting to you all.

{'Jaques'}

Good my Lord, bid him welcome: This is the Motley‑minded Gentleman, that I have so often met in the Forrest: he hath bin a Courtier he swears.

{'Touchstone, the court jester'}

If any man doubt that, let him put mee to my purgation, I have trod a measure, I have flattred a Lady, I have bin politicke with my friend, smooth with mine enemie, I have undone three Tailors, I have had foure quarrels, and like to have fought one.

{'Jaques'}

And how was that tane up?

{'Touchstone, the court jester'}

'Faith we met, and found the quarrel was upon the seventh cause.

{'Duke Senior, living in exile', 'Jaques'}

How seventh cause? Good my Lord, like this fellow. I like him very well.

{'Touchstone, the court jester'}

God'ild you sir, I desire you of the like: I presse in heere sir, amongst the rest of the Country copulatives to sweare, and to forsweare, according as marriage binds and blood breakes: a poore virgin sir, an il‑fauor'd thing sir, but mine owne, a poore humour of mine sir, to take that that no man else will: rich honestie dwels like a mi­ ser sir, in a poore house, as your Pearle in your foule oy­ ster.

{'Duke Senior, living in exile', 'Jaques', 'Touchstone, the court jester'}

By my faith, he is very swift, and sententious According to the fooles bolt sir, and such dulcet diseases. But for the seventh cause. How did you finde the quarrell on the seventh cause?

{'Touchstone, the court jester'}

Upon a lye, seven times removed: (beare your bodie more seeming Audry) as thus sir: I did dislike the cut of a certaine Courtiers beard: he sent me word, if I said his beard was not cut well, hee was in the minde it was: this is call'd the retort courteous. If I sent him word againe, it was not well cut, he wold send me word he cut it‑to please himselfe: this is call'd the quip modest. If againe, it was not well cut, he disabled my judgment: this is called, the reply churlish. If againe it was not well cut, he would answer I spake not true: this is call'd the reproofe valiant. If againe, it was not well cut, he wold say, I lie: this is call'd the counter‑checke quarrelsome: and so to lye circumstantiall, and the lye direct.

{'Jaques'}

And how oft did you say his beard was not well cut?

{'Touchstone, the court jester'}

I durst go no further then the lye circumstantial: nor he durst not give me the lye direct: and so wee mea­ sur'd swords, and parted.

{'Touchstone, the court jester', 'Jaques'}

Can you nominate in order now, the degrees of the lye. O sir, we quarrel in print, by the booke: as you have bookes for good manners: I will name you the de­ grees. The first, the Retort courteous: the second, the Quip‑modest: the third, the reply Churlish: the fourth, the Reproofe valiant: the fift, the Counterchecke quar­ relsome: the sixt, the Lye with circumstance: the sea­ venth, the Lye direct: all these you may avoyd, but the Lye direct: and you may avoide that too, with an If. I knew when seven Justices could not take up a Quarrell, but when the parties were met themselves, one of them thought but of an If; as if you saide so, then I saide so: and they shooke hands, and swore brothers. Your If, is the onely peace‑maker: much virtue in if.

{'Jaques'}

Is not this a rare fellow my Lord? He's as good at any thing, and yet a foole.

{'Duke Senior, living in exile'}

He uses his folly like a stalking‑horse, and vn­ der the presentation of that he shoots his wit.

{'Orlando, son of Sir Rowland de Boys'}

If there be truth in sight, you are my Rosalind.

{'Phebe, a shepherdess'}

If sight & shape be true, why then my love adieu

{'Duke Senior, living in exile'}

Song. O my deere Neece, welcome thou art to me, Even daughter welcome, in no lesse degree.

{'Phebe, a shepherdess'}

I wil not eate my word, now thou art mine, Thy faith, my fancie to thee doth combine.

{'Second Brother'}

Let me have audience for a word or two: I am the second sonne of old Sir Rowland, That bring these tidings to this faire assembly. Duke Frederick hearing how that everie day Men of great worth resorted to this forest, Addrest a mightie power, which were on foote In his owne conduct, purposely to take His brother heere, and put him to the sword: And to the skirts of this wilde Wood he came; Where, meeting with an old Religious man, After some question with him, was converted Both from his enterprize, and from the world: His crowne bequeathing to his banish'd Brother, And all their Lands restor'd to him againe That were with him exil'd. This to be true, I do engage my life.

{'Duke Senior, living in exile'}

Welcome yong man: Thou offer'st fairely to thy brothers wedding: To one his lands with‑held, and to the other A land it selfe at large, a potent Dukedome. First, in this Forrest, let us do those ends That heere vvete well begun, and wel begot: And after, every of this happie number That have endur'd shrew'd daies, and nights with us, Shal share the good of our returned fortune, According to the measure of their states. Meane time, forget this new‑falne dignitie, And fall into our Rusticke Reuelrie: Play Musicke, and you Brides and Bride‑groomes all, With measure heap'd in joy, to'th Measures fall.

{'Jaques'}

Sir, by your patience: if I heard you rightly, The Duke hath put on a Religious life, And throwne into neglect the pompous Court.

{'Second Brother'}

He hath.

{'Jaques'}

To see no pastime, I: what you would have, Ile stay to know, at your abandon'd cave.

{'Duke Senior, living in exile'}

Proceed, proceed: wee'l begin these rights, As we do trust, they'l end in true delights.

{'Rosalind, daughter to the banished Duke'}

It is not the fashion to see the Ladie the Epi­ logue: but it is no more unhandsome, then to see the Lord the Prologue. If it be true, that good wine needs no bush, 'tis true, that a good play needes no Epilogue. Yet to good wine they do use good bushes: and good playes prove the better by the helpe of good Epilogues: What a case am I in then, that am neither a good Epi­ logue, nor cannot insinuate with you in the behalfe of a good play? I am not furnish'd like a Begger, therefore to begge will not become mee. My way is to conjure you, and Ile begin with the Women. I charge you (O women) for the love you beare to men, to like as much of this Play, as please you: And I charge you (O men) for the love you beare to women (as I perceive by your simpring, none of you hates them) that betweene you, and the women, the play may please. If I were a Wo­ man, I would kisse as many of you as had beards that pleas'd me, complexions that lik'd me, and breaths that I defi'de not: And I am sure, as many as have good beards, or good faces, or sweet breaths, will for my kind offer, when I make curt'sie, bid me farewell. Exit.

{'Sir William Catesby'}

Rescue my Lord of Norfolke, Rescue, Rescue: The King enacts more wonders then a man, Daring an opposite to every danger: His horse is slaine, and all on foot he fights, Seeking for Richmond in the throat of death: Rescue faire Lord, or else the day is lost.

{'Richard III (Duke of Gloucester), son of Richard Plantagenet, duke of York; was duke of Gloucester before enthronement'}

A Horse, a Horse, my Kingdome for a Horse.

{'Sir William Catesby'}

Withdraw my Lord, Ile helpe you to a Horse

{'Malcolm, Son of Duncan'}

Cosins, I hope the dayes are neere at hand That Chambers will be safe.

{'Menteith, Nobleman of Scotland'}

We doubt it nothing.

{'Siward, Earl of Northumberland, general of English forces'}

What wood is this before us?

{'Menteith, Nobleman of Scotland'}

The wood of Birnane.

{'Malcolm, Son of Duncan'}

Let every Souldier hew him downe a Bough, And bear't before him, thereby shall we shadow The numbers of our Hoast, and make discovery Erre in report of vs.

{'Soldiers'}

It shall be done.

{'Macduff, Nobleman of Scotland'}

Let our just Censures Attend the true event, and put we on Industrious Souldiership.

{'Siward, Earl of Northumberland, general of English forces'}

The time approaches, That will with due decision make us know What we shall say we have, and what we owe: Thoughts speculative, their unsure hopes relate, But certaine issue, stroakes must arbitrate, Towards which, advance the warre.

{'Menenius Agrippa, friend to Coriolanus'}

See you yon'd Coin a'th Capitol, yon'd corner (stone?

{'Sicinius Velutus, tribune of the people'}

Why what of that?

{'Menenius Agrippa, friend to Coriolanus'}

If it be possible for you to displace it with your little finger, there is some hope the Ladies of Rome, espe­cially his Mother, may prevaile with him. But I say, there is no hope in't, our throats are sentenc'd, and stay uppon execution.

{'Sicinius Velutus, tribune of the people'}

Is't possible, that so short a time can alter the condition of a man.

{'Menenius Agrippa, friend to Coriolanus'}

There is differency between a Grub & a But­terfly, yet your Butterfly was a Grub: this Martius, is growne from Man to Dragon: He has wings, hee's more then a creeping thing.

{'Sicinius Velutus, tribune of the people'}

He lou'd his Mother deerely.

{'Menenius Agrippa, friend to Coriolanus'}

So did he mee: and he no more remembers his Mother now, then an eight yeare old horse. The tartnesse of his face, sowres ripe Grapes. When he walks, he moves like an Engine, and the ground shrinkes before his Trea­ding. He is able to pierce a Corslet with his eye: Talkes like a knell, and his hum is a Battery. He sits in his State, as a thing made for Alexander. What he bids bee done, is finisht with his bidding. He wants nothing of a God but Eternity, and a Heaven to Throne in.

{'Sicinius Velutus, tribune of the people'}

Yes, mercy, if you report him truly.

{'Menenius Agrippa, friend to Coriolanus'}

I paint him in the Character. Mark what mer­cy his Mother shall bring from him: There is no more mercy in him, then there is milke in a male‑Tyger, that shall our poore City finde: and all this is long of you.

{'Sicinius Velutus, tribune of the people'}

The Gods be good unto vs.

{'Messenger'}

Sir, if you'ld save your life, flye to your House, The Plebeians have got your Fellow Tribune, And hale him up and downe; all swearing, if The Romane Ladies bring not comfort home They'l give him death by Inches.

{'Sicinius Velutus, tribune of the people'}

What's the Newes?

{'Messenger'}

Good Newes, good newes, the Ladies have (preuayl'd, The Volcians are dislodg'd, and Martius gone: A merrier day did never yet greet Rome, No, not th'expulsion of the Tarquins.

{'Sicinius Velutus, tribune of the people'}

Friend, art thou certaine this is true? Is't most certaine.

{'Messenger'}

As certaine as I know the Sun is fire: Where have you lurk'd that you make doubt of it: Ne're through an Arch so hurried the blowne Tide, As the recomforted through th'gates. Why harke you: The Trumpets, Sack‑buts, Psalteries, and Fifes, Tabors, and Symboles, and the showting Romans, Make the Sunne dance. Hearke you.

{'Menenius Agrippa, friend to Coriolanus'}

This is good Newes: I will go meete the Ladies. This Volumnia, Is worth of Consuls, Senators, Patricians, A City full: Of Tribunes such as you, A Sea and Land full: you have pray'd well to day: This Morning, for ten thousand of your throates, I'de not have given a doit. Harke, how they joy.

{'Sicinius Velutus, tribune of the people'}

First, the Gods blesse you for your tydings: Next, accept my thankefulnesse.

{'Messenger'}

Sir, we have all great cause to give great thanks.

{'Sicinius Velutus, tribune of the people'}

They are neere the City.

{'Messenger'}

Almost at point to enter.

{'Sicinius Velutus, tribune of the people'}

Wee'l meet them, and helpe the joy. Exeunt.

{'Thersites, a deformed and scurrilous Greek'}

Now they are clapper‑clawing one another, Ile goe looke on: that dissembling abhominable varlet. Dio­mede, has got that same scurvie, doting, foolish yong knaves Sleeve of Troy, there in his Helme: I would faine see them meet; that, that same yong Trojan asse, that loves the whore there, might send that Greekish whore‑mai­sterly villaine, with the Sleeve, backe to the dissembling luxurious drabbe, of a sleevelesse errant. O'th'tother side, the pollicie of those craftie swearing rascals; that stole old Mouse‑eaten dry cheese, Nestor: and that same dog‑foxe Ulisses is not prou'd worth a Black‑berry. They set me up in pollicy, that mungrill curre Ajax against that dogge of as bad a kinde, Achilles. And now is the curre Ajax prouder then the curre Achilles, and will not arme to day. Whereupon, the Grecians began to proclaime barbarisme; and pollicie growes into an ill opinion. Enter Diomed and Troylus. Soft, here comes Sleeve, and th'other.

{'Troilus, son of Priam, king of Troy'}

Flye not: for should'st thou take the River Stix, I would swim after.

{'Diomedes, a Greek prince'}

Thou do'st miscall retire: I doe not flye; but advantagious care Withdrew me from the oddes of multitude: Have at thee?

{'Hector, son of Priam, king of Troy'}

What art thou Greek? art thou for Hectors match? Art thou of bloud, and honour?

{'Thersites, a deformed and scurrilous Greek', 'Hector, son of Priam, king of Troy'}

No, no: I am a rascall: a scurvie railing knave: a very filthy roague. I doe beleeve thee, live.

{'Thersites, a deformed and scurrilous Greek'}

God a mercy, that thou wilt beleeve me; but a plague breake thy necke———for frighting me: what's be­come of the wenching rogues? I thinke they have swallowed one another. I would laugh at that mira­cle————yet in a fort, lecherie eates it selfe; Ile seeke them.

Translated Scene

{'ERSTER KERKERMEISTER.'}

Jetzt stiehlt Euch keiner, Ihr seid angeschlossen; Grast, wenn Ihr Weide habt.

{'ZWEITER KERKERMEISTER.'}

Ja, oder Hunger.

{'POSTHUMUS.'}

O seid willkommen, Ketten! Denn ihr führt, Hoff' ich, zur Freiheit: ich bin weit beglückter Als einer, den die Gicht plagt; weil der lieber Möcht' ewig seufzen, als geheilt sich sehn Durch Tod, den sichern Arzt; er ist der Schlüssel, Der diese Eisen löst. Oh, mein Gewissen! Du bist gefesselt mehr als Fuß und Hand. Schenkt, güt'ge Götter, mir der Büßung Mittel, Den Riegel aufzutun, dann, ew'ge Freiheit! Genügt's, daß es mir leid tut? So sänft'gen Kinder wohl die ird'schen Väter; Gnäd'ger sind Götter. Soll ich denn bereun? Nicht besser kann's geschehen als in Ketten, Erwünscht, nicht aufgezwängt: – genug zu tun, Ist das der Freiheit Hauptbeding? So schreibt Nicht härtre Pfändung vor, nehmt nur mein alles! Ihr habt mehr Mild' als gier'ge Menschen, weiß ich, Die 'n Drittel vom bankrutten Schuldner nehmen, Ein Sechstel, Zehntel, daß am Abzug wieder Er sich erhole; das begehr' ich nicht: Fürs teure Leben Imogens nehmt meins, Und gilt's auch nicht so viel, ist's doch ein Leben. Ihr prägtet es; man wägt nicht jede Münze, Man nimmt auch leichtes Stück des Bildes wegen; Ihr um so eher mich, als euren Stempel: So, ihr urew'gen Mächte, Nehmt ihr den Rechnungsschluß, so nehmt mein Leben, Und reißt entzwei den Schuldbrief! Imogen! Ich spreche jetzt zu dir im Schweigen.

{'SICILIUS.'}

Du Donnerschleud'rer, kühle nicht Am schwachen Wurm den Mut: Den Mars bedräu' und Juno schilt', Die eifersücht'ge Wut Zur Rache treibt. War nicht mein Sohn stets fromm und rein, Des Blick mir nie gelacht? Denn als ich starb, hatt' ihn Natur Noch nicht ans Licht gebracht. Als Vater (sagt man doch, du sollst Der Waisen Vater sein) Warum nicht schirmst und rett'st du ihn Von dieser ird'schen Pein?

{'MUTTER.'}

Lucina half mir nicht, ich starb Schmerzvoll, noch im Gebären: Mir Posthumus entschnitten ward; Zu Feinden kam mit Zähren Das arme Kind.

{'SICILIUS.'}

Ihn schuf Natur, den Ahnen gleich, So männlich, stark und groß, Und er erwarb den Preis der Welt, Als des Sicilius Sproß.

{'ERSTER BRUDER.'}

Und als er nun zum Mann gereift Im mächt'gen Britenland, War keiner ihm an Tugend gleich, Weshalb er Gnade fand Vor Imogen, die seinen Wert, Sein edles Herz erkannt.

{'MUTTER.'}

Was ward durch Eh'glück er gehöhnt, Verbannt zu sein mit Schmerz, Geraubt ihm Leonatus' Gut Und der Geliebten Herz, Der süßen Imogen?

{'SICILIUS.'}

Was litt'st du, daß ihn Jachimo, Italiens eitler Tor, In eifersücht'gen Wahn verstrickt, Daß er den Sinn verlor; Daß fremdes Bubenstück ihm Hohn Und Törung aufbeschwor?

{'ZWEITER BRUDER.'}

Drum kommen Vater, Mutter aus Der Sel'gen Heiligtum, Und wir, die für das Vaterland Gefallen sind mit Ruhm, Verfechtend des Tenantius Recht Im echten Rittertum.

{'ERSTER BRUDER.'}

Mit gleichem Mut zog Posthumus Für Cymbeline das Schwert: Was hast du, Götterfürst, ihm nicht Verdienten Lohn gewährt? Und was er würdiglich erwarb In Leid und Schmerz verkehrt?

{'SICILIUS.'}

Tu' dein kristallnes Fenster auf; Schau her; hör' unser Flehn: Laß nicht so alten, edeln Stamm Durch deinen Grimm vergehn!

{'MUTTER.'}

O Jupiter, mein Sohn ist fromm, Drum lös' ihm diese When!

{'SICILIUS.'}

Schau aus dem Marmorhaus und hilf – Wir armen Geister schrein Sonst gegen dich zum Götterrat, Daß sie uns Hülfe leihn.

{'ZWEITER BRUDER.'}

Hilf, wir verklagen sonst dich selbst, Willst du gerecht nicht sein.

{'JUPITER.'}

Schweigt, schwache Schatten ihr vom niedern Sitz, Betäubt mein Ohr nicht, still! – Wie wagt ihr, Geister, Den Donn'rer zu verklagen, dessen Blitz, Rebell'n zerschmetternd, kenntlich macht den Meister? Elysiums leichte Schatten, fort, und ruht Auf eurer nie verwelkten Blumenflur! Kein irdisches Geschick trüb' euren Mut; Ihr wißt, nicht eure Sorg' ist's, meine nur. Den hemm' ich, den ich lieb'; es wird sein Lohn Verspätet süßer nur. Traut meiner Macht; Mein Arm hebt auf den tief gefallnen Sohn, Sein Glück erblüht, die Prüfung ist vollbracht. Mein Sternlicht schien, als er zur Welt geboren, Mein Tempel sah den Eh'bund. – Auf und schwindet! – Ihm ist nicht Fürstin Imogen verloren, Und durch dies Leid wird mehr sein Glück begründet. Dies Täflein legt auf seine Brust; aus Huld Spricht hier sein Schicksal unser Wohlgefallen; Und so hinweg, daß meine Ungeduld Nicht aufwacht, hör' ich solche Klagen schallen! – Auf, Aar, zu meinen kristallin'nen Hallen!

{'SICILIUS.'}

Er kam im Donner; und sein Götterhauch War Schwefeldampf; der heilige Adler stieg Mit Dräun hernieder; doch sein Aufschwung ist Süß wie Elysiums Flur: der Königsvogel Spreizt seine ew'gen Schwingen, wetzt den Schnabel, Als wär' sein Gott vergnügt.

{'ALLE.'}

Dank, Jupiter!

{'SICILIUS.'}

Die Marmorwölbung schließt sich, er erreicht Sein strahlend Götterhaus – Fort! Uns zum Heil Vollbringt sein großes Machtgebot in Eil'!

{'POSTHUMUS.'}

Beinah' schon zu hart gebraten: gar schon lange.

{'KERKERMEISTER.'}

Hängen ist die Losung; wenn Ihr dafür gar seid, so seid Ihr gut gekocht.

{'POSTHUMUS.'}

Wenn mich also die Zuschauer wohlschmeckend finden, so zahlt das Gericht die Zeche.

{'KERKERMEISTER.'}

Eine schwere Rechnung für Euch, Herr; aber der Trost ist, Ihr werdet nun nicht mehr zu Zahlungen gefodert werden, keine Wirtshausrechnung mehr zu fürchten haben, die oft das Scheiden betrübt macht, wie sie erst die Lust erweckte. Ihr kommt schwach an, weil Ihr der Speise bedürft, und geht taumelnd fort, weil Ihr ein Glas zu viel getrunken habt: traurig, weil Ihr zu viel ausgegeben: traurig, weil Ihr zu viel eingenommen habt: Kopf und Beutel leer: der Kopf um so schwerer, weil er zu leicht ist, der Beutel um so leichter, weil ihm seine Schwere abgezapft ist. Oh! Aller dieser Widersprüche werdet Ihr nun los. – O über die Menschenliebe eines Pfennigstricks! Tausende macht er in einem Augenblicke richtig: es gibt kein besseres Debet und Kredit als ihn; er quittiert alles Vergangene, Jetzige und Zukünftige – Euer Hals ist Feder, Buch und Rechenpfennig; und so folgt der völlige Abschluß.

{'POSTHUMUS.'}

Ich bin freudiger zu sterben, als du zu leben.

{'KERKERMEISTER.'}

Wahrhaftig, Herr, wer schläft, fühlt kein Zahnweh; aber einer, der Euren Schlaf schlafen sollte, wobei der Henker ihm ins Bett steigen hilft, ich denke, der tauschte gern seinen Platz mit seinem Aufwärter: denn seht, Ihr wißt noch nicht, welches Weges Ihr gehen werdet.

{'POSTHUMUS.'}

O ja, Freund, ich weiß es wohl.

{'KERKERMEISTER.'}

Nun, dann hat Euer Tod Augen im Kopf; so Habe ich ihn noch nicht gemalt gesehen: Ihr müßt Euch entweder von denen führen lassen, die behaupten, den Weg zu kennen, oder Ihr müßt Euer eigner Führer sein, da ich doch weiß, Ihr kennt den Weg nicht: oder Euch auf eigne Gefahr über alle diese Untersuchungen hinwegsetzen: und wie es Euch am Schluß gerät, – nun, ich denke, Ihr kehrt niemals zurück, um irgendeinem das zu erzählen.

{'POSTHUMUS.'}

Ich sage dir, keinem fehlen die Augen, ihn auf dem Wege zu leiten, den ich jetzt gehen werde, als solchen, die die Augen zudrücken und sie nicht gebrauchen wollen.

{'KERKERMEISTER.'}

Welch ein Tausend Spaß wär' das, daß ein Mensch den besten Gebrauch seiner Augen hätte, um den Weg der Blindheit zu sehen! Ich bin gewiß, Hängen ist der Weg, die Augen zuzudrücken.

{'BOTE.'}

Nehmt ihm die Fesseln ab, und führt Euren Gefangenen zum König!

{'POSTHUMUS.'}

Du bringst gute Botschaft; – ich werde zur Freiheit gerufen.

{'KERKERMEISTER.'}

Dann will ich mich hängen lassen.

{'HERZOG.'}

Und glaubst du denn, Orlando, daß der Knabe Dies alles kann, was er versprochen hat?

{'ORLANDO.'}

Zuweilen glaub' ich's, und zuweilen nicht, So wie, wer fürchtet, hofft, und weiß, er fürchte.

{'ROSALINDE.'}

Habt noch Geduld, indes wir den Vertrag In Ordnung bringen: Herzog, Ihr erklärt, Daß, wenn ich Eure Rosalinde stelle, Ihr dem Orlando hier sie geben wollt?

{'\n '}

Ja, hätt' ich Königreich' ihr mitzugeben.

{'ROSALINDE'}

Ihr sagt, Ihr wollt sie, wenn ich sie Euch bringe?

{'PHÖBE.'}

Das will ich, stürb' ich gleich die Stunde drauf.

{'ROSALINDE.'}

Wenn Ihr Euch aber weigert, mich zu nehmen, Wollt Ihr Euch diesem treuen Schäfer geben?

{'PHÖBE.'}

So ist der Handel.

{'SILVIUS.'}

Ja, wär' sie haben und der Tod auch eins.

{'ROSALINDE.'}

Und ich versprach, dies alles auszugleichen. O Herzog, haltet Wort, gebt Eure Tochter; Orlando, haltet Eures, sie zu nehmen; Ihr, Phöbe, haltet Wort, heiratet mich, – Wenn Ihr mich ausschlagt, eh'licht diesen Schäfer; Ihr, Silvius, haltet Wort, heiratet sie, Wenn sie mich ausschlägt; und von dannen geh' ich, Zu schlichten diese Zweifel.

{'ORLANDO.', 'HERZOG.'}

An diesem Schäferknaben fallen mir Lebend'ge Züge meiner Tochter auf . Mein Fürst, das erste Mal, daß ich ihn sah, Schien mir's, er sei ein Bruder Eurer Tochter. Doch, lieber Herr, der Knab' ist waldgeboren, Und wurde unterwiesen in den Gründen Verrufner Wissenschaft von seinem Oheim, Den er als einen großen Zaubrer schildert, Vergraben im Bezirke dieses Walds.

{'JAQUES.'}

Sicherlich ist eine neue Sündflut im Anzuge, und diese Paare begeben sich in die Arche. Da kommt ein Paar seltsamer Tiere, die man in allen Sprachen Narren nennt.

{'\n '}

Gruß und Empfehlung euch allen!

{'JAQUES.'}

Werter Fürst, heißt ihn willkommen: das ist der scheckigt gesinnte Herr, den ich so oft im Walde antraf. Er schwört, er sei ein Hofmann gewesen.

{'PROBSTEIN.'}

Wenn irgend jemand das bezweifelt, so laßt ihn mich auf die Probe stellen. Ich habe meine Menuett getanzt, ich habe den Damen geschmeichelt, ich bin politisch gegen meinen Freund gewesen, und geschmeidig gegen meinen Feind, ich habe drei Schneider zu Grunde gerichtet, ich habe vier Händel gehabt und hätte bald einen ausgefochten.

{'JAQUES.'}

Und wie wurde der ausgemacht?

{'PROBSTEIN.'}

Nun, wir kamen zusammen und fanden, der Handel stehe auf dem siebenten Punkt.

{'JAQUES.', 'HERZOG.'}

Wie, siebenten Punkt? – Lobt mir den Burschen, mein gnädiger Herr! Er gefällt mir sehr.

{'PROBSTEIN.'}

Gott behüt' Euch, Herr! ich wünsche das nämliche von Euch. Ich dränge mich hier unter die übrigen ländlichen Paare, zu schwören und zu verschwören, je nachdem der Ehestand bindet, und Fleisch und Blut bricht. Eine arme Jungfer, Herr, ein übel aussehend Ding, Herr, aber mein eigen: eine demütige Laune von mir, Herr, zu nehmen, was sonst niemand will. Reiche Ehrbarkeit, Herr, wohnt wie ein Geizhals in einem armen Hause, wie eine Perle in einer garstigen Auster.

{'JAQUES.', 'HERZOG.'}

Meiner Treu, er ist sehr behende und spruchreich. Aber der siebente Punkt! Wie fandet Ihr den Handel auf dem siebenten Punkt?

{'PROBSTEIN.'}

Wegen einer siebenmal zurückgeschobnen Lüge. – Halt' dich grade, Käthchen! – Nämlich so, Herr. Ich konnte den Schnitt von eines gewissen Hofmanns Bart nicht leiden; er ließ mir melden, wenn ich sagte, sein Bart wäre nicht gut gestutzt, so wäre er andrer Meinung: das nennt man den höflichen Bescheid. Wenn ich ihm wieder sagen ließ, er wäre nicht gut gestutzt, so ließ er mir sagen, er stutzte ihn für seinen eignen Geschmack: das nennt man den feinen Stich. Sagte ich noch einmal, er wäre nicht gut gestutzt, so erklärte er mich unfähig zu urteilen: das nennt man die grobe Erwiderung. Nochmals, er wäre nicht gut gestutzt, so antwortete er, ich spräche nicht wahr: das nennt man die beherzte Abfertigung. Nochmals, er wäre nicht gut gestutzt, so sagte er, ich löge: das nennt man den trotzigen Widerspruch, und so bis zur bedingten Lüge und zur offenbaren Lüge.

{'JAQUES.'}

Und wie oft sagtet Ihr, sein Bart wäre nicht gut gestutzt?

{'PROBSTEIN.'}

Ich wagte nicht weiter zu gehn als bis zur bedingten Lüge, noch er, mir die offenbare Lüge zuzuschieben, und so maßen wir unsre Degen und schieden.

{'JAQUES.', 'PROBSTEIN.'}

Könnt Ihr nun nach der Reihe die Grade nennen? O Herr, wir streiten wie gedruckt, nach dem Buch, so wie man Sittenbüchlein hat. Ich will Euch die Grade aufzählen. Der erste der höfliche Bescheid; der zweite der feine Stich; der dritte die grobe Erwiderung; der vierte die beherzte Abfertigung; der fünfte der trotzige Widerspruch; der sechste die Lüge unter Bedingung; der siebente die offenbare Lüge. Aus allen diesen könnt Ihr Euch herausziehen, außer der offenbaren Lüge, und aus der sogar mit einem bloßen Wenn. Ich habe erlebt, daß sieben Richter einen Streit nicht ausgleichen konnten, aber wie die Parteien zusammen kamen, fiel dem einen nur ein Wenn ein; zum Beispiel: »Wenn ihr so sagt, so sage ich so«, und sie schüttelten sich die Hände und machten Brüderschaft. Das Wenn ist der wahre Friedensstifter; ungemeine Kraft in dem Wenn.

{'JAQUES.'}

Ist das nicht ein seltner Bursch, mein Fürst? Er versteht sich auf alles so gut, und ist doch ein Narr.

{'HERZOG.'}

Er braucht seine Torheit wie ein Stellpferd, um seinen Witz dahinter abzuschießen.

{'ORLANDO.'}

Trügt nicht der Schein, so seid Ihr meine Rosalinde.

{'PHÖBE.'}

Ist's Wahrheit, was ich seh', Dann – meine Lieb', ade!

{'HERZOG.'}

O liebe Nichte, sei mir sehr willkommen! Als Tochter, nichts Geringres, aufgenommen.

{'PHÖBE.'}

Ich breche nicht mein Wort: du bist nun mein; Mich nötigt deine Treue zum Verein.

{'JAQUES DE BOYS.'}

Verleiht für ein paar Worte mir Gehör: Ich bin der zweite Sohn des alten Roland, Der Zeitung diesem schönen Kreise bringt. Wie Herzog Friedrich hörte, täglich strömten Zu diesem Walde Männer von Gewicht, Warb er ein mächtig Heer; sie brachen auf, Von ihm geführt, in Absicht, seinen Bruder Zu fangen hier und mit dem Schwert zu tilgen. Und zu dem Saume dieser Wildnis kam er, Wo ihm ein alter heil'ger Mann begegnet, Der ihn nach einigem Gespräch bekehrt Von seiner Unternehmung und der Welt. Die Herrschaft läßt er dem vertriebnen Bruder, Und die mit ihm Verbannten stellt er her In alle ihre Güter. Daß dies Wahrheit, Verbürg' ich mit dem Leben.

{'HERZOG.'}

Willkommen, junger Mann! Du steuerst kostbar zu der Brüder Hochzeit: Dem einen vorenthaltne Länderei'n, – Ein ganzes Land, ein Herzogtum, dem andern. Zuerst laßt uns in diesem Wald vollenden, Was hier begonnen ward und wohl erzeugt; Und dann soll jeder dieser frohen Zahl, Die mit uns herbe Tag' und Nächt' erduldet, Die Wohltat unsers neuen Glückes teilen, Wie seines Ranges Maß es mit sich bringt. Doch jetzt vergeßt die neue Herrlichkeit Bei dieser ländlich frohen Lustbarkeit! Spielt auf, Musik! – Ihr Bräutigam' und Bräute, Schwingt euch zum Tanz im Überschwang der Freude!

{'JAQUES.'}

Herr, mit Erlaubnis: – hab' ich recht gehört, So tritt der Herzog in ein geistlich Leben Und läßt die Pracht des Hofes hinter sich?

{'JAQUES DE BOYS.'}

Das tut er.

{'JAQUES.'}

Zu keiner Lustbarkeit, – habt Ihr Befehle, So schickt sie mir in die verlaßne Höhle!

{'HERZOG.'}

Wohlan! wohlan! Begeht den Feiertag, Beginnt mit Lust, was glücklich enden mag!

{'ROSALINDE.'}

Es ist nicht hergebracht, die Frau als Epilog zu sehen: aber es ist nicht unziemlicher, als den Herrn als Prolog zu erblicken. Ist es wahr, daß der »gute Wein keines Kranzes bedarf«, so ist es auch wahr, daß ein gutes Stück keinen Epilog nötig hat: doch braucht man beim guten Weingute Kränze, und gute Stücke werden durch gute Epiloge nur um so besser. In welcher Lage bin ich denn nun, da ich weder ein guter Epilog bin, noch auch wegen eines guten Stückes angenehm sein kann? Ich bin nicht wie ein Bettler gekleidet, darum würde mir Betteln nicht geziemen; was mir übrig bleibt, ist, zu beschwören, und ich will mit den Frauen den Anfang machen. Ich beschwöre euch, o ihr Frauen, bei der Liebe, die ihr zu den Männern tragt, laßt euch von dem Stück so viel gefallen, als diese billigen! Und ich beschwöre euch, o ihr Männer, bei der Liebe, die ihr zu den Frauen tragt (und euer freundlich Gesicht sagt mir, keiner von euch haßt sie), daß, zwischen euch und den Frauen geteilt, das Stück gefallen möge. Wäre ich eine Frau, so wollte ich so viele von euch küssen, als Bärte hätten, die mir gefielen, Gesichter, die mir anständen, und einen Atem, der mir nicht zuwider wäre; und ich bin gewiß, alle, die gute Bärte, Antlitze und angenehmen Atem haben, werden für mein freundliches Anerbieten, indem ich meine Verbeugung mache, mir Lebewohl sagen. Geht ab. ]

{'CATESBY.'}

Rettet, Mylord von Norfolk, rettet, rettet! Der König tut mehr Wunder als ein Mensch Und trotzt auf Tod und Leben, wer ihm steht; Ihm fiel sein Pferd, und doch ficht er zu Fuß Und späht nach Richmond in des Todes Schlund. O rettet, Herr, sonst ist das Feld verloren!

{'RICHARD.'}

Ein Pferd! ein Pferd! mein Königreich für 'n Pferd!

{'CATESBY.'}

Herr, weicht zurück! Ich helf' Euch an ein Pferd.

{'MALCOLM.'}

Vettern, die Tage, hoff' ich, sind uns nah, Wo Kammern sicher sind.

{'MENTETH.'}

Wir zweifeln nicht.

{'SIWARD.'}

Wie heißt der Wald da vor uns?

{'MENTETH.'}

Birnams Wald.

{'MALCOLM.'}

Ein jeder Krieger hau' sich ab 'nen Zweig, Und trag' ihn vor sich: so verbergen wir Die Truppenzahl, und irrig wird der Feind In seiner Schätzung.

{'EIN SOLDAT.'}

Es soll gleich geschehn.

{'MACDUFF.'}

Laßt bis zum Siege Gerechten Tadel schweigen, daß wir weise Den Kriegszug lenken!

{'SIWARD.'}

Ja, es naht die Zeit, Wo richt'ges Unterscheiden läßt erkennen, Das, was wir schulden, was wir unser nennen: Von schwacher Hoffnung müß'ges Grübeln spricht; Die Schlacht sitzt ob dem Ausgang zu Gericht: Und ihr entgegen führt den Kriegeszug!

{'MENENIUS.'}

Seht Ihr dort jenen Vorsprung am Kapitol? jenen Eckstein?

{'SICINIUS.'}

Warum? Was soll er?

{'MENENIUS.'}

Wenn es möglich ist, daß Ihr ihn mit Euerm kleinen Finger von der Stelle bewegt, dann ist einige Hoffnung, daß die römischen Frauen, besonders seine Mutter, etwas bei ihm ausrichten können. – Aber ich sage, es ist keine Hoffnung: unsre Kehlen sind verurteilt und warten auf den Henker.

{'SICINIUS.'}

Ist es möglich, daß eine so kurze Zeit die Gemütsart eines Menschen so verändert?

{'\n '}

Es ist ein Unterschied zwischen einer Raupe und einem Schmetterling; und doch war der Schmetterling eine Raupe. Dieser Marcius ist aus einem Menschen ein Drache geworden, die Schwingen sind ihm gewachsen, er ist mehr als ein kriechendes Geschöpf.

{'SICINIUS.'}

Er liebte seine Mutter von Herzen.

{'MENENIUS.'}

Mich auch. Aber er kennt jetzt seine Mutter so wenig als ein achtjähriges Roß. Die Herbigkeit seines Angesichts macht reife Trauben sauer. Wenn er wandelt, so bewegt er sich wie ein Turm, und der Boden schrumpft vor seinem Tritt zusammen. Er ist imstande, einen Harnisch mit seinem Blick zu durchbohren; er spricht wie eine Glocke, und sein Hm ist eine Batterie. Er sitzt da in seiner Herrlichkeit, wie ein Abbild Alexanders. Was er befiehlt, das geschehen soll, das ist schon vollendet, indem er es befiehlt. Ihm fehlt zu einem Gotte nichts als Ewigkeit und ein Himmel, darin zu thronen.

{'SICINIUS.'}

Doch, Gnade, wenn Ihr ihn richtig beschreibt.

{'MENENIUS.'}

Ich male ihn nach dem Leben. Gebt nur acht, was für Gnade seine Mutter mitbringen wird. Es ist nicht mehr Gnade in ihm, als Milch in einem männlichen Tiger; das wird unsre arme Stadt empfinden. – Und alles dies haben wir Euch zu danken.

{'SICINIUS.'}

Die Götter mögen sich unser erbarmen!

{'BOTE.'}

Wollt Ihr das Leben retten, flieht nach Hause: Das Volk hat Euern Mittribun ergriffen Und schleift ihn durch die Straßen. Alle schwören, Er soll, wenn keinen Trost die Frauen bringen, Den Tod zollweis' empfinden.

{'SICINIUS.'}

Was für Nachricht?

{'\n '}

Heil! Heil! Die Frauen haben obgesiegt, Es ziehn die Volsker ab, und Marcius geht. Ein froh'rer Tag hat nimmer Rom begrüßt, Nicht seit Tarquins Vertreibung.

{'SICINIUS.'}

Freund, sag an, Ist's denn auch wirklich wahr? weißt du's gewiß?

{'BOTE.'}

Ja, so gewiß die Sonne Feuer ist. Wo stecktet Ihr, daß Ihr noch zweifeln könnt? Geschwollne Flut stürzt so nicht durch den Bogen, Wie die Beglückten durch die Tore. Horcht! Posaunen, Flöten, Trommeln und Drommeten, Cymbeln und Pauken und der Römer Jauchzen, Es macht die Sonne tanzen.

{'MENENIUS.'}

Gute Zeitung! Ich geh' den Frau'n entgegen. Die Volumnia Ist von Patriziern, Konsuln, Senatoren Wert eine Stadt voll, solcher Volkstribunen Ein Meer und Land voll. – Ihr habt gut gebetet, Für hunderttausend eurer Kehlen gab ich Heut früh nicht einen Pfennig. Hört die Freude!

{'SICINIUS.'}

Erst für die Botschaft segnen Euch die Götter, Und dann nehmt meinen Dank!

{'BOTE.'}

Wir haben alle Viel Grund zu vielem Dank.

{'SICINIUS.'}

Sind sie schon nah?

{'BOTE.'}

Fast schon am Tor.

{'SICINIUS.'}

Laßt uns entgegen gehn Und ihren Jubel mehren!

{'THERSITES.'}

Nun hämmern sie auf einander los, und ich will mir's ansehn. – Der heuchlerische, boshafte Bube Diomed hat jenes lumpigen, verliebten, dummen, trojanischen, jungen Gelbschnabels Ärmelkrause an seinen Helm gesteckt: ich wollte, sie gerieten an einander, und daß unser junger Esel aus Troja, der die Metze dort liebt, den schurkischen, griechischen Dirnenjäger mit seiner Krause zu der heuchlerischen, lüderlichen Hure zurückschickte und ihn einmal recht kraus auszackte. Und nun auf der andern Seite, die Staatsweisheit dieser ränkevollen, hochbeteuernden Schurken, – des alten, abgestandenen, mauszerfressenen, dürren Käse Nestor und des Schelmenfuchses Ulysses ist nun, wie sich's ausweist, keine Heidelbeere wert. Da hetzen sie in ihrer Staatskunst den Blendlings-Bullenbeißer Ajax gegen den eben so schlechten Köter Achilles auf, und nun ist Köter Ajax stolzer als Köter Achilles und will heut nicht ins Feld: so daß die Griechen anfangen, es mit der Barbarei zu halten, und die Staatsweisheit in Verruf kommt. Still! Hier sehe ich Ärmel und den andern.

{'TROILUS.'}

Flieh' nicht! Denn schirmte dich die Flut des Styx, Ich schwömme nach!

{'DIOMEDES.'}

Rückzug ist keine Flucht; Ich fliehe nicht; aus guter Vorsicht nur Entzog ich mich der überlegnen Zahl. Nun sieh dich vor! –

{'HEKTOR.'}

Wer bist du, Grieche? Bist du Hektors würdig? Von echtem Blut und Ehre?

{'HEKTOR.', 'THERSITES.'}

Nein, nein, ich bin ein Schuft, ein schäbiger, schmähsüchtiger Bube, ein recht armseliger Lump. Ich glaube dir, drum lebe! Hektor geht ab.

{'THERSITES.'}

Gott Lob und Dank, daß du mir glauben willst; aber die Pest breche dir den Hals, daß du mich so erschreckt hast. – Was ist aus den lüderlichen Bengeln geworden? Ich denke, sie haben einander aufgefressen: über das Wunder wollt' ich mich totlachen. Und doch frißt sich auf gewisse Weise die Lüderlichkeit selbst auf. Ich will sie suchen.